Elterngesprächsrunde am Dienstag, 9. Mai 2023, 18 Uhr (neuer Termin)
Liebe Eltern,
vor einigen Monaten haben wir abgefragt, zu welchen Themen Sie gerne Informationen erhalten in den Austausch kommen wollen.
Die erste Elterngesprächsrunde findet nun am 9. Mai statt.
Thema: „Mit Freude erfolgreich lernen“
Ein Vortrag von Experten des Beratungszentrums Inselstraße soll geeignete Haltungen und Methoden vermitteln, die dazu beitragen können, Kindern und Jugendlichen das Lernen zu Hause, sowie den Schulerfolg zu erleichtern.
Nach dem Impuls-Vortrag laden wir Sie zum regen Austausch untereinander ein. Bestimmt können Sie anschließend einige Ideen und Vorhaben für Ihre anspruchsvolle Arbeit als Eltern mit nach Hause nehmen!
> Wir bitten die Eltern, die den neuen Termin wahrnehmen möchten, um eine Anmeldung per E-Mail ( wilhelmsschule-wangen@stuttgart.de ).
> Wir gehen davon aus, dass die Eltern, die sich zum verschobenen Termin (25.04.23) angemeldet hatten, auch zum neuen Termin erscheinen wollen. Eine erneute Anmeldung ist dann nicht notwendig.
Kummerkasten der Schulsozialarbeit
Gäste haben bestimmt schon unseren schief hängenden Briefkasten beim Haupteingang bemerkt. Der "K(r)ummerkasten" ist eine Einrichtung unserer neuen Schulsozialarbeiterin Helen Krause.
Schon seit ein paar Wochen können die Kinder der Grundschule hier ihren auf Zetteln beschriebenen Kummer einwerfen. Egal zu welchem Thema, Frau Krause sucht im Anschluss das Gespräch und kümmert sich um die kleinen und großen Sorgen der Kinder. Die Gespräche finden dann vormittags zwischen 8.45 Uhr und 12.15 Uhr statt.
Tolle Faschingsparty für die Grundschule
Mit einer tollen Faschings-Party für die Grundschule zum, beim und im Kinder- und Jugendhaus B10 war ein großer Spaß für alle Beteiligten! Auf dem Schulhof trommelten Oliver Bechen und sein B10-Team die 13 Grundschulklassen mit den rund 300 verkleideten Kindern und Pädagog/innen zusammen und stimmten mit Musik und Polonäse auf das närrische Treiben ein.
Nach dem kurzen Umzug von der WSW zum B10 wurden alle Klassen begrüßt. Im Kinder- und Jugendhaus warteten dann Disco, Vorführungen, Spiele, Berliner und Getränke auf die begeisterte Faschingsleute.
Ein herzliches Dankeschön an ein engagiertes und kreatives Team aus B10-, EBA- und Schulmitarbeiter/innen und zuverlässigen Werkrealschüler/innen für diese wunderbare Einstimmung auf die Faschingsferien!
Elterninformation vom 27.03.2023
- "Mein Freunde, der Baum..:"
- Pädagogischer Tag am Montag, 17. April 2023
- Schülerausweis
- Spenden-Café
- Bankballturniere
[ PDF-Dokument ]
Elterninformationen Ostern 2023
Elternbrief der Schulleitung. Versand per E-Mail und Veröffentlichung am 6. April 2023
- Ergebnis Spenden-Café
- Pädagogischer Tag (Erinnerung)
- Personalversammlung (Unterrichtsorganisation)
- Elterngesprächsrunde "Mit Freude erfolgreich lernen" am 25.04.23
[ PDF-Dokument ]
Elterninformationen
1. Februar 2023
Helfer für die Schülerbücherei gesucht!
[ Aufruf der Elternbeiratsvorsitzenden ]
[ zur Schülerbücherei ]
24. Januar 2023 | Infektsprechstunde
Alle Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit Infektionskrankheiten, die beim Kinderarzt oder Hausarzt aktuell keinen Termin erhalten, können sich bei der Fieberambulanz vorstellen
[ Info-PDF des Gesundheitsamts Stuttgart ]
19. Januar 2023
Informationen für alle Eltern der Grundschule zur Organisation des Unterrichtsbetriebs und zur Situation im Sekretariat.
[ PDF-Datei ]
Elterninformation
zu den Themen Änderung der Pausenzeiten | Ruhe | Schutzraum Schule | Toiletten | Roller | Kleidung | Schulbibliothek
[ Elterninformation ] (wurde am 18.11.22 ausgedruckt ausgeteilt)
Weitere Schulsanitäter ausgebildet
Auch in diesem Schuljahr wurden Jugendliche der 7. Klassenstufe unter fachmännischer Anleitung durch das Deutsche Rote Kreuz zu Schulsanitäter/innen ausgebildet.
Frau Krause (Schulsozialarbeit) und Frau Fuchs (Klassenlehrerin) begleiteten die engagierten Schüler/innen an den beiden Vormittagen der Ausbildung, die bei unserem Nachbarn, dem Kinder- und Jugendhaus B10, stattfinden konnte.
Die frisch ausgebildeten Schulsanis werden in den nächsten Monaten ihr theoretisches und praktisches Wissen im Schulalltag und bei Veranstaltungen unter Beweis stellen. Mentor/innen sind dabei erfahrene Schulsanis der WSW.
Die Schulsanitäter sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprofils. Die Erstversorgung verletzter Schülerinnen und Schüler mit Pflaster, Verbänden und nicht zuletzt Trost und Zuwendung bereichert das Miteinander der Kinder und Jugendlichen enorm!
"Käfer & Co" - ein begeisterndes Mitmachmärchen!
Am Mittwoch, 15. Februar 2023, kamen alle Kinder der Grundschule in den Genuss des musikalischen Mitmachmärchens "Käfer & Co - Wenn sich zwei streiten..."
Die Klassen 1 bis 4 und die Grundschulförderklasse zeigten sich bestens vorbereitet und sangen die eingängigen Lieder zusammen "Waldschrat" Frank Ströber höchst motiviert und bewegt.
Etliche Kinder wurden nach einem "Blitzcasting" als Kurt Käfer, Rita Raupe, Victoria Motte und gemeiner Gang zum Mitspielen verkleidet oder als Musikband und Vortänzer in Szene gesetzt.
Wichtige pädagogische Themen wie die gewaltfreie Konfliktlösung und Umgang mit Emotionen wurden im Stück kindgerecht verarbeitet.
Jugendratswahlen 2023
Am Donnerstag, 19. Januar 2023 fand für die Jugendlichen unserer Schule in der Schülerbücherei die Wahl zum Jugendrat der Stadt Stuttgart statt. Wer 14 Jahre und älter war, durfte Stimmen für die Kandidat/inne seines Bezirks (z.B. Obere Neckarvororte, Zuffenhausen,…) abgeben. Bezirksvorsteher Bubenheimer nahm sich mit Frau Selimovic vom Bezirksrathaus persönlich Zeit, um vor Ort als Wahlvorsteher zu fungieren. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit an einer demokratischen Wahl mit Wahlkabinen und einer Wahlurne teilzunehmen.
Nähere Informationen zum Jugendrat der Landeshauptstadt findet man hier: [ Link zu Stuttgart.de ]
Gauthier Dance Company hautnah
Er war wirklich da! Der international renommierte und als Stuttgarter Aushängeschild geltende Choreograph, Tanzlehrer und Tänzer Eric Gauthier war bei uns in der Turnhalle zu Gast!
Alle Grundschülerinnen und Grundschüler kamen in zwei von ihm moderierten Shows in den Genuss von Tanzvorführungen der vier Tänzerinnen und Tänzer der "Gauthier Dance Juniors" unter der Leitung von Ballettmeisterin Tara Yipp [ Link zu GDJ ].
Die staunenden und begeisterten Kinder und Pädagogen sahen ganz klassisch "Der sterbende Schwan", dann zwei modernere Pas de Deux. Eric Gauthier erklärte Figuren und gab Einblicke in die Entstehung einer Tanzfolge.
Anschließend kamen die Kinder in Bewegung und hatten viel Spaß bei gemeinsamen Tier-Choreographien, an deren Ende Lehrkräfte und sogar der Schulleiter "gefressen" werden durften.
Wir bedanken uns für diese mitreißende, vorweihnachtliche Bescherung an unserer Schule sehr herzlich bei allen Protagonisten und den Sponsoren, die diese wertvolle Kulturbegegnungen unter dem Projekttitel "MOVES FOR FUTURE" an Stuttgarter Grundschulen ermöglichen!
[ Weitere Bilder ]
Handball-Aktionstag
Am Montag, 5. Dezember 2022 durften alle vier zweiten Klassen ihr Geschick mit dem Handball erproben. Die HSG (Handballspielgemeinschaft) Oberer Neckar war mit gleich drei Trainern - Carolin Frielitz, Eiko Saathoff und Paul Bischoff - zur Schulturnhalle gekommen. Nach verschiedenen Übungen mit dem Ball und der Spielform Turmball erhielten alle Kinder eine Urkunde. Die HSG ist für ihre hervorragende Jugendarbeit bekannt. Handball ist auch ein Atelier der Zweitklässler am Dienstagnachmittag.
Interesse, Lust auf Handball?
Trainingszeiten der F-Jugend (Jahrgang 2014/15):
- F-Jugend 1&2 Mittwoch 17:30 - 18:45 Uhr, Lindenschulehalle Untertürkheim
- F-Jugend 3 Donnerstag 16:15-17:15 Uhr, Steinenbergschulhalle Hedelfingen
Homepage: [ HSG ]
Ganz im Glück mit "Hans im Glück"!
Am Dienstag, 22.11.2022 kam in zwei Vorführungen alle Zweit- und Viertklässler in der Turnhalle in den Genuss des Theaterstücks "Hans im Glück" nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Es war sehr schön, dass die Kinder und Lehrkräfte endlich wieder gemeinsam vor Ort Kultur erleben konnten!
Zu Gast war das Galli-Theater aus Backnang. Iris Guggenberger spielte lebendig den Hans, und Dieter Großmann schlüpfte in sämtliche andere Personen und Tiere des Märchens. Immer wieder wurde das bestens unterhaltene Publikum mit einbezogen, streiften Hans und seine eingetauschten Tiere hautnah durch die Reihen.
Die Zweier und Vierer bedanken sich bei Frau Brodmann für die Organisation. die Unterstützung durch die Musikeinspieler aus Klasse 10 und die Bestuhlung durch fleißige Achtklässler.
Fadi Saad, "Der große Bruder von Neukölln", im Austausch mit Schüler/innen der WSW
In der Woche vom 14. bis 18. November 2022 war der Berliner Polizist Fadi Saad im Austausch mit den Klassen 7, 8, 9 und 10 der Werkrealschule. Wir durften zweimal die Räumlichkeiten der Wangener Kelter nutzen und waren einmal zu Gast in der Stadtteilbibliothek in Untertürkheim. Danke an alle Gastgeber!
Fadi Saad, selbst ehemaliger Hauptschüler, konfrontiert die Jugendlichen mit ihren eigenen Wertevorstellungen und klärt im direkten Austausch über die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln für ein akzeptables Miteinander auf.
"Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Gesellschaft immer mehr eine „Kultur des Wegschauens“ bleibt.
Eines muss klar sein: Wegschauen ist mitgemacht! "
Mehr über Fadi Saad auf seiner Homepage: http://fadisaad.de/
Tag der Jogginghose bei uns am 20.01.23
Der Internationale Tag der Jogginghose wird eigentlich am 21. Januar eines jeden Jahres zelebriert. Samstag kommen wir deshalb aber nicht extra zur Schule.
Deshalb werden wir der Zeit voraus am Freitag den SMV-Jogginghosentag durchführen. Wer möchte, darf an diesem Tag ausnahmsweise mit Jogginghose zur Schule kommen und am Unterricht teilnehmen.
Wie g.. äh toll ist das denn?
Mission "Saubere Unterführung"
Ein engagiertes Freiwilligen-Team der 8. Klasse opfert dienstags und donnerstags eine große Pause und säubert in Signalwesten und mit Material der AWS unsere Unterführung am Wangener Marktplatz. Die Schulgemeinschaft ist begeistert und bedankt sich herzlich für diesen lobenswerten Einsatz!
Die Unterführung beschäftigt seit ihrem Bestehen die Schule die und Einwohnerschaft in Wangen. Müllablagen, Schmierereien, Wildpinkler, Raucher, usw. sorgen immer wieder für Unbehagen und Ärger. In den vergangenen Monaten hat sich die Situation dank des intensiven Einsatzes unseres Bezirksvorstehers, der Elternbeiratsvorsitzenden, der Schulleitung, der AWS, dem Tiefbauamt, dem Verein "Sicheres und sauberes Stuttgart" und natürlich unserem Schülerteam einiges getan. Weitere Aktionen und Verbesserungen wurden angestoßen und werden absehbar zum Positiven umgesetzt.
Wir appellieren weiterhin an alle Schülerinnen, Schüler und Eltern: Nutzt die Unterführung als offiziellen Schulweg zur sicheren Querung der Hedelfinger und der Gingener Straße!
Adventssingen
Eine weitere, vor Corona gepflegte Tradition lebt an unserer WSW wieder auf: Das gemeinsame Singen in der Adventszeit. Je zwei Klassenstufen treffen sich dazu Montagmorgens in Turnhalle und singen gemeinsam im Unterricht vorbereitete weihnachtliche Lieder.
Frau Sagerschnig am Klavier oder Frau Schädel auf der Gitarre begleiten die Kinder instrumental. Kinder dürfen auch eigene Lieder auf ihrem Instrument zum besten geben. So trugen Hannah auf der Querflöte und Mara auf der Melodika gekonnt zum Programm bei.
Engagierte SMV am Nikolaustag
Sehr motivierte und überaus gut gelaunte Schülerinnen und Schüler der SMV machten sich am 6. Dezember 2022 als Nikolaus, Rentier oder Elfe auf den Weg in die Klassen unserer Grund- und Werkrealschule. Aufgrund eines Ausfalls wurde spontan sogar ein erfahrener Nikolaus aus der Lehrerbelegschaft rekrutiert.
Wie auf Bestellung verkündeten unsere "Helden des Tages" den Schülerinnen und Schülern Lob und Bedenkenswertes, rezitierten Gedichte und verteilten gute Gaben.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle Vorbereitung und Durchführung! Ho, ho, ho!
Schülerversammlungen am 24.11.2022
Erst rund 300 Kinder der Grundschule, dann rund 170 Werkrealschülerinnen und -schüler in der Turnhalle: Das hatten viele Anwesende, die Schulleitung eingeschlossen, an der WSW noch nicht erlebt! Nach vielen Monaten der Einschränkungen durch die Pandemie konnte ein weiterer wichtiger Baustein des sozialen Miteinanders an unserer Schule eine Art "Wiedergeburt" feiern.
Durch das Programm führten souverän die Schülervertreter/innnen Shaza und Bader aus Klasse 10.
Der Grundschulchor begrüßte, am Klavier begleitet von Chorleiterin Petra Sagerschnig, die Kinder der Primarstufe einschließlich der Grundschulförderklasse. Themen wie die neue Pausenregelung und die Nutzung der Toiletten wurden von der Schulleitung vorgetragen. Frau Müllerschön stellte die Pausenengel und die Schulsanitäter vor. Auch der engagierte Einsatz eines Siebtklässler-Teams zur Sauberhaltung der Unterführung wurde gelobt. In der WRS-Versammlung wurden die Klassensprecher/innen der Klassen 5 bis 10 präsentiert. Das Lehrkräfte-Kernteam "Mobbing & Du" stellte das Projekt und einige Ergebnisse der Schülerumfrage vor.
Eine Bilderschau, zusammengestellt von Verbindungslehrerin Naomi Fuchs, rundete beide Veranstaltungen stimmungsvoll ab. Vielen Dank an die technische Begleitung von Herrn Paus und Frau Koletzko!
SMV-Tag am 8. November im B10
Die frisch gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klasse 5-10 unserer Werkrealschule arbeiteten im Kinder- und Jugendhaus B10 zusammen an den Vorhaben für das Schuljahr 2022/23. Begleitet wurden die engagierten Jugendlichen dabei von Verbindungslehrerin Naomi Fuchs und Schulsozialarbeiterin Regina Müllerschön.
Am Nachmittag wurden die Ergebnisse auch der Schulleitung vorgetragen und gemeinsam diskutiert. Neben der Durchführung zahlreicher Aktivitäten im Jahreslauf möchte die Schülermitverantwortung einen Pausenverkauf initiieren. Man wünscht sich Schließfächer und saubere Toiletten.
Die Schülersprecher/innen und Vertreter/innen in der Schulkonferenz sind: Bader Abou Zeidan, ...
Laternenfest der "Mäuseklasse"
Auch in diesem Schuljahr kamen die Kinder und Eltern der Grundschulförderklasse in den Genuss des von Frau Klassenlehrerin Treiber-Juranek organisierten und durchgeführten Laternenfests.
Am Abend des 7. November gings im Hof des Altbaus los. Gemeinsam wurden in durch Kerzenlicht und Dekoration wundervoll gestalteter Atmosphäre die zuvor gelernten Lieder und Gedichte vorgetragen. Spontan wurden auch die Eltern zum Tanz um das Kerzenlicht eingebunden.
Anschließend wurden die in mühevoller Arbeit selbst gebastelten Laternen erleuchtet und der Laternenumzug, bei dem viel gesungen wurde, ging los.
Die Überraschung und die Augen der Kinder waren groß, als man bei der Rückkehr von Feuerschein und Kerzenlicht empfangen wurde! Nochmals wurde gemeinsam gesungen und alle lauschten dem Liedvortrag von Frau Treiber-Juranek. Bei warmem Punsch und leckeren, selbst gebackenen Nusshörnchen klang das eindrucksvolle Laternenfest aus.
Zweitklässler lieben den Atelier-Nachmittag!
In diesem Schuljahr profitieren unsere Zweitklässler von einer gelungenen Kooperation zwischen Lehrkräften der WSW, Fachkräften des Schülerhauses und der Sportkultur Stuttgart sowie dem Kinder- und Jugendhaus B10. Alle Kinder kommen im Laufe des Schuljahres in den Genuss aller fünf mehrwöchig angelegten Ateliers.
| Atelier A: „Auf geht’s“ Klettern, Jonglieren, Akrobatik
| Atelier B: „Kunst und Werken“ Basteln, Malen, Feinmotorik üben
| Atelier C: „Bunte Ballspiele“ verschiedene Ball- und Bewegungsspiele
| Atelier D: „Rhythmus im Blut“ Instrumente, Bodypercussion, Tanzchoreografien
| Atelier E: „Über Stock und Stein, bei Regen und bei Sonnenschein“ – Bewegen und Entdecken im Freien
Das Bild zeigt die Gruppe E beim Abschlussausflug mit Frau Kugler und Frau Yagdi zur Grabkapelle auf dem Rotenberg.
Schulranzen-Sammel- und Spendenaktion
Gemeinsam mit der Grundschule Rohracker sind über 20 Schulranzen, diverses Schulmaterial und sogar Geldspenden eingegangen.
Vielen Dank für die Organisation vor Ort an Frau Zondler!
Wir danken im Namen von "Care for Kids" sehr herzlich dafür.
WSW Schul-Hocketse am 24. Juni 2022
Nach den vielen Monaten der Einschränkungen wollen wir endlich einmal wieder die Tore und Türen öffnen und als große Schulfamilie zusammenkommen.
Wir möchten alle am Schulleben Beteiligten bitten sich den Termin vorzumerken. Das Miteinander, der Austausch und eine gewisse Lockerheit sollen das Format der „WSW-Schulhocketse“ ausmachen.
Eltern und der Förderverein sorgen für das leibliche Wohl und den Rahmen der Hocketse*, die mit der Begrüßung um 14:30 Uhr beginnen und gegen 19:30 Uhr enden wird.
Pädagog*innen der Schule gestalten von 14:45 bis ca. 16:30 Uhr zusammen mit Kindern und Jugendlichen ein Mitmachprogramm.
[ Ankündigung, 23.05.22 ] [ Abfrage Backspenden & Mithilfe* ] [ Plakat/Flyer ] [ 23.06.22: Eltern-Informationen (Kuchenspenden usw.) ]
* Ein ausgedrucktes Exemplar wird/wurde am 30.05.22 ausgeteilt.
COLOURS in the City-Pop-Up
Wir waren dabei!
„Heiß, so heiß, man es ist so heiß…“ So schallte es lautstark am Mittwoch, 29.06.22 ab 11.30 Uhr vom Kelterplatz.
Hier tummelten sich zur besten Unterrichtszeit bunt gemischt die Mäuseklasse, die 2. und 3. Klassen sowie die 6. und 8. Klasse, als Eric Gauthier im Rahmen des COLOURS in the City-Pop-Up-Festivals Station in Wangen machte.
Trotz großer Hitze brachten alle kleinen und großen Tanzwilligen viel Motivation mit. In kürzester Zeit erarbeiteten wir uns mit viel Spaß und Körpereinsatz die tierischen Tänze unter kindgerechter Anleitung Eric Gauthiers zu rhythmischen Beats.
Egal, ob als schwitzende Eisbären oder brüllende Affen - ALLE - auch zufällig vorbeikommende Passanten „rockten“ mit.
Die Kinder tanzten noch am nächsten Tag im Unterricht und im Pausenhof. (Bericht und Foto: Lehrerin S. Michalski)
Einfach mal ausprobieren:
WSW Schul-Hocketse am 24. Juni 2022
Nach den vielen Monaten der Einschränkungen wollen wir endlich einmal wieder die Tore und Türen öffnen und als große Schulfamilie zusammenkommen.
Wir möchten alle am Schulleben Beteiligten bitten sich den Termin vorzumerken. Das Miteinander, der Austausch und eine gewisse Lockerheit sollen das Format der „WSW-Schulhocketse“ ausmachen.
Eltern und der Förderverein sorgen für das leibliche Wohl und den Rahmen der Hocketse*, die mit der Begrüßung um 14:30 Uhr beginnen und gegen 19:30 Uhr enden wird.
Pädagog*innen der Schule gestalten von 14:45 bis ca. 16:30 Uhr zusammen mit Kindern und Jugendlichen ein Mitmachprogramm.
[ Ankündigung, 23.05.22 ] [ Abfrage Backspenden & Mithilfe* ] [ Plakat/Flyer ] [ 23.06.22: Eltern-Informationen (Kuchenspenden usw.) ]
* Ein ausgedrucktes Exemplar wird/wurde am 30.05.22 ausgeteilt.
Mitmachaktion "Sicher zu Fuß zur Schule"
Auch die Wilhelmsschule Wangen beteiligte sich in diesem Jahr an der Stuttgarter Verkehrsaktion "Sicher zu Fuß zur Schule". In allen Grundschulklassen 1 bis 4 sammelten die Kinder Punkte für den am besten selbstständig, aber vor allem ohne "Eltern-Taxi" bewältigen Weg zur Schule. Neben dem Fußmarsch zählte auch der Roller oder die Nutzung der Stadtbahn für Kinder mit weiterem Schulweg.
Das Ergebnis ist recht positiv: 95,8% der Grundschülerinnen und Grundschüler schafften der Schulweg ohne das Auto. Einige Klassen schafften sogar 100% - das ist wirklich vorbildlich!
Dank der WGV-Stiftung erhalten alle teilnehmenden Kinder einen Bleistift, der an die Aktion und an den täglichen, sicheren und selbstständigen Schulweg erinnern soll.
[ Ergebnis der WSW ]
[ Pressemitteilung der Stadt Stuttgart ]
[ Bericht in der Stuttgarter Zeitung, Mathias Kuhn ]
Neuer Schulplaner für das Schuljahr 2022/23 wird gerade gedruckt!
Der Schulplaner ist ab der zweiten Klassenstufe ein wichtiges Instrument der Organisation und der Kommunikation für unsere Schülerinnen und Schüler, sowie für die Lehr- und Betreuungskräfte und die Eltern.
Wir sammeln schon vor den Ferien das Geld dafür ein, damit wir ihn bereits am ersten Schultag im neuen Schuljahr austeilen und einsetzen können.
[ Elternbrief mit Rückmeldung ]
Viertklässler werden "verkehrstüchtig"
Wie alle Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Klassen in Stuttgart haben auch unsere 4a (Frau Bee) und 4b (Herr Aßmus) intensiv theoretische und praktische Erkenntnisse und Fähigkeiten für den Fahrradführerschein erworben.
Während die Theorie v.a. im Sachunterricht unter Einbeziehung des Arbeitshefts mit Online-Angeboten der Verkehrswacht durchgeführt und der Lernerfolg mit einem Test überprüft wurde, konnten sich unsere Kinder bei drei Terminen auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule im Schlossgarten an die Herausforderungen des Straßenverkehrs hertasten.
Dort erhalten die angehenden Straßenverkehrsteilnehmer ein Fahrrad, eine Weste mit Nummer und bei Bedarf einen Helm. Die dort arbeitenden Polizeibeamten (in unserem Fall Herr Spiller und Herr Kienle) ertüchtigen über das ganze Schuljahr hinweg mit pädagogischer Klarheit und Umsicht zahlreiche Stuttgarter Viertklässler für die Straße.
Den Bustransfer von der Schule hin und wieder zurück gewährleisten übrigens die freundlichen Busfahrer der SSB.
Herr Passauer, der "nebenher" auch Beauftragter für Verkehr und Mobilität beim Staatlichen Schulamt Stuttgart ist, begleitete die 4a zum letzten praktischen Termin bei der JVS, bei dem gleichzeitig die praktische Prüfung stattfand. Einige Schüler bewältigten die Prüfung fehlerlos und bekamen neben einem Lob vor Ort ein Reflektorband und einen Bleistift. Einige machten ein paar Fehler zu viel. Sie erhielten einen Gutschein für drei weitere Übungstermine mit anschließender Prüfung. Alle erfolgreichen Kinder erhielten später an der Schule ihren Fahrrad-Führerschein, einen Aufkleber und einen schicken Wimpel.
Vielen Dank an alle, die sich für unsere Schülerinnen und Schüler so kompetent und dienstleistungsorientiert einsetzen!
2. „feel good!“-Sportaktionstag
Endlich ein Stückchen Normalität: Am 12. und 13. Mai fand bereits zum zweiten Mal der „feel good!“-Sportaktionstag statt. Nach einem von Corona geprägtem Jahr konnte wieder ein Sporttag für 350 Schülerinnen und Schüler der Wilhelmsschule Wangen stattfinden. Fünf Einrichtungen aus Stuttgart-Wangen haben abwechslungsreiche Aktionen gestaltet, um die Kinder in Bewegung zu bringen und ihre Angebote vorzustellen. „Idee ist es aufzuzeigen, dass es in fußläufiger Entfernung tolle Angebote gibt, die auch in der Freizeit aufgesucht werden können. Dadurch, dass die Kinder die Orte mit der Klasse besucht haben, trauen sie sich vielleicht auch eher mal allein hin“ erklärt Liv Knospe vom Gemeinschaftserlebnis Sport.
Unter dem Motto „In Bewegung, on the move“ bot das Kinder- und Jugendhaus B10 einen Stationenlauf in und um den neu erbauten Treffpunkt für junge Menschen an. Die evangelische Jugendarbeit nutzte die Airtrack, eine mit Luft gefüllte Turnmatte, um unterschiedliche Sprünge zu erproben und schickte die Kinder zur Entspannung auf eine Traumreise. Von dort ging es für die Klassen weiter zum Aktivspielplatz Krempoli, bei dem es einen Hindernisparcours zu überwinden galt und die Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden musste. Die Sportkultur Stuttgart präsentierte ihre breite Angebotspalette und ihr Sportvereinsgelände mit einem Ballspiel. Als letzte Station standen kooperative Aufgaben vom Gemeinschaftserlebnis Sport auf dem Programm. Die Kinder mussten mit einer Frischhaltefolie eine Wasserleitung bauen und durch guten Klassenzusammenhalt ein Huhn klauen. „Die Aufgaben sind bewusst so gestellt, dass sie nur gemeinsam gelöst werden können. Drängt sich einer in den Vordergrund oder zieht sich aus der Aufgabenstellung raus, hat das unmittelbare Auswirkungen auf den Erfolg der Aufgabe“, meint Carola Bugert.
Am Ende waren alle müde, aber zufrieden. Malak aus der 4. Klasse fand den Tag schön, weil sie sich viel bewegen konnten und endlich mal gelernt haben als Klasse zusammenzuhalten. Frau Schädel, Klassenlehrerin einer 3. Klasse sagt: „Der Sportaktionstag war top organisiert. Man konnte mit seiner Klasse einfach von Ort zu Ort laufen und die abwechslungsreichen Stationen genießen. Durch die Spiele wurde der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt und manche Kinder sind förmlich über sich herausgewachsen. Es ist toll, die Kinder mal in einem anderen Zusammenhang als im Unterricht zu erleben. Ich denke das ein oder andere Kind ist jetzt durchaus angefixt auch mal andere Sachen auszuprobieren.“
Der Sportaktionstag fand im Rahmen von „feel good!“ einem breit angelegten Netzwerkprojekt zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen statt und wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Bewegungskampagne der Deutschen Sportjugend (dsj) gefördert.
16 neue Pausenengel der Klassen 3 sind bereit für ihr vierwöchiges Praktikum!
Ausgestattet mit schicken Westen und einer Menge Trainingseinheiten sind sie bereit ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu unterstützen, Streitereien vorzubeugen und für andere da zu sein.
Dank dem Einsatz der Pausenengel wird nun jede Pause bestimmt ein Stück "himmlischer".
Ausgebildet wurden die engagierten Schülerinnen und Schüler von Frau Müllerschön (Schulsozialarbeit) und Frau Kilian (Lehrerin).
Klassenzimmer mit CO2-Luftgüteampeln und Luftreinigungsgeräten ausgestattet
Der Bezirksbeirat Wangen, der Förderverein, der Elternbeirat und Familie Groß haben unsere Schule großartig unterstützt: Sie gaben das Geld für die Anschaffung hochwertiger Luftgüteampeln für alle Klassen unserer Schule! Wenn das regelmäßige Lüften nicht ausreicht und die CO2-Konzentration Schwellenwerte übersteigt, springt die Anzeige von Grün auf Gelb. Rot wird sie bestimmt nicht, weil die ganze Klasse die Ampel im Blick hat und rechtzeitig frische Luft ins Zimmer lässt!
Der Gemeinderat hat im September 2021 entschieden, dass alle Grundschulklassen und die Klassenstufen 5 und 6 der Stuttgarter Schulen mit Luftreinigungsgeräte ausgestattet werden. Die recht großen Geräte sind bereits im Betrieb und leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus.
Klassen 3 erleben "Dschungelabenteuer" im Kinder- und Jugendhaus B10
Anfang Februar durften alle 3.Klassen der WSW am „Dschungel-abenteuer“ teilnehmen. Dies ist ein soziales Gruppentraining, bei dem spielerisch die Gruppenfähigkeit der Kinder gestärkt werden soll. Herzlichen Dank an das Organisationsteam: Schulsozialarbeit, das Team der Mobifanten und die StJG.
Die Klasse 3a hat einen Bericht geschrieben, um Sie an der „Reise ins Dschungelabenteuer“ teilhaben zu lassen: ...
Wir starteten im Jugendhaus B10. Doch irgendwie mussten wir nun in den Dschungel gelangen.
Deshalb stellten wir uns in einen Kreis auf und bekamen einen roten und einen grünen Reifen. Wir mussten die beiden Reifen schnell im Kreis weiterleiten und erst wenn sie sich treffen, wurden wir in den Dschungel teleportiert. Geschafft!
Im Dschungel angekommen, mussten wir durch das Spiel „Schnick, schnack, schnuck“ vom Huhn zum Hund, vom Hund zum Affen und vom Affen zum Dschungelforscher/in werden.
Wir haben ein Spiel gespielt, da musste man Karten ziehen. Anschließend haben wir sie angesehen, aber wir durften die Karten keinem zeigen!
Dann haben wir uns in drei Gruppen geteilt und wir sind in den Dschungel gegangen und haben Abenteuer erlebt.
Als erstes haben wir ein Fluss überquert. Das war schwer. Wir haben es über zehnmal probiert.
Das nächste Spiel war noch schwerer. Da musste man einen Schlitten auf die andere Seite bringen aber mit Leuten auf dem Schlitten.
Wir mussten sogar ein Dinosaurier-Ei transportieren. Das war gar nicht so leicht, weil wir es mit einem Ring an sieben Seilen tragen und uns auch noch durch einen Höhleneingang quetschen mussten.
Außerdem mussten wir auch ein Dorf mit Wasser versorgen. Aber die Rohre reichten nicht aus um es zu transportieren. Nur durch unsere Zusammenarbeit haben wir es geschafft. Immer das Kind mit dem ersten Rohrstück musste nach vorne rennen, um die Rohrleitung fortzusetzen.
Dann kam noch ein Sturm auf. Wir durften den Kontakt zur Forscherstation nicht verlieren. Auch hier konnten wir die Aufgabe nur durch Teamarbeit lösen.
Nicht immer haben wir es geschafft, eine Aufgabe auf Anhieb zu lösen. Deswegen haben wir immer einen Forscherkoffer dabeigehabt, wo wir aufgeschrieben haben, was gut und was nicht so gut gelaufen ist. Sachen wie Streit, Ausschließen von anderen Kindern usw. haben wir in einen Müllsack geworfen – schnell weg damit!
Zum Schluss haben wir aus allen Gruppen gesammelt, was gut und nicht so gut lief. Was nicht so gut lief wurde auf Wolken aufgeschrieben. Was gut lief wurde auf Sonnenstrahlen aufgeschrieben. Diese haben wir auf einen Klassenhimmel geklebt, der nun in unserem Klassenzimmer hängt und uns daran erinnert, wie wir gut als Team zusammenarbeiten!
Um wieder zurück ins B 10 zu kommen mussten wir durch ein schwingendes Seil rennen. Und schon waren wir da!
Es war sehr toll und hat uns viel Spaß gemacht!
von der Klasse 3a
Internationaler Tag der Jogginghose
Am Freitag, 21. Januar dürfen die Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch die Lehr- und Fachkräfte) ausnahmsweise in Jogginghosen zur Schule kommen. Die SMV setzt damit die Idee um, verschiedene Tage mit besonderer Kleiderordnung durchzuführen (es folgt der Fasching, eine weitere Idee sind landestypische, traditionelle Outfits, usw.).
Wichtig ist, dass es an den besonderen Tagen keinen Zwang zur Verkleidung gibt und vor und nach den Tagen natürlich die gewohnte Kleiderordnung besteht.
Sitz- und Ruheplatz im Eigenbau
Mit großem Einsatz und Erfolg haben Siebtklässler im Technikunterricht von Herrn Würth eine Sitz- und Liegebank rund um einen Baum auf dem Schulhof geschaffen.
Die Jugendlichen schrieben Briefe an Firmen in der Nachbarschaft oder sprachen mutig selbst vor und fragten nach Paletten. Tatsächlich zegten sich verschiedene Firmen spendierfreudig und so zogen die Jungs und Mädchen mit ihrem Lehrer und einem Transportwagen los und brachten die Paletten zur Schule. Besonderes arbeitsintensiv war das Abschleifen des rauen und zum Teil splittrigen Holzes. Auch musste der Untergrund vorbereitet und gesäubert werden. Die schweren und stabilen Paletten wurden zusätzlich verschraubt. Sicher ist sicher.
Seit 7. Dezember 2021 können die Schülerinnen und Schüler nun hier ihr Vesper zu sich nehmen, sich ausruhen, lesen oder Brettspiele spielen. Außerdem trägt dieser Hofbereich nun nicht mehr zur Verschmutzung des Hofs bei.
Toll gemacht, liebe Technikgruppe! Vielen Dank!
Der Nikolaus war da!
Was für ein Glück für die braven Kinder der Wilhelmsschule! Der Nikolaus kam zu einigen Klassen und brachte gute Gaben und meist viel Lob mit. Dabei bekam der Senior-Niko Unterstützung von einem Junior-Niklas mit Weihnachtselfe.
In der Grundschulförderklasse gefiel es dem vielbeschäftigten Nikolaus besonders gut: Die Kinder begrüßten ihn mit "Lasst uns froh und munter sein!" und hatten zum Dank für ihre Geschenksäckchen auch ein Gedicht für ihn vorbereitet.
Fleißige Mitglieder der SMV hatten für alle Werkrealschülerinnen und -schüler ein Päckchen mit Mandarine, Nuss, Schleckereien und einem netten Gruß vorbereitet, das als willkommene Überraschung auf dem jedem Tisch im Klassenzimmer den Nikolaus-Schultag toll beginnen ließ.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Eis für alle! [well.come.back]
Am Mittwoch, 22.09.2021 wurden wir mit Sandwich-Eis für alle beliefert. Natürlich war die Freude und Schlecklust bei allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen riesengroß, als die Klassenlehrkräfte das erste "Dankeschön" fürs Durchhalten in der Corona-Pandemie verteilten.
Corona-Pandemie durchgehalten und Verantwortung übernommen haben. Im Rahmen des Projekts
"well.come.back" unterstützt die Stadt Stuttgart mit dem Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V. darüber hinaus „Klassentage“ und finanziert tolle erlebnispädagogische und soziale Angebote, die wir mit den Klassen durchführen können. Wir haben uns entschieden, dass bereits am Dienstag, 28. September der WSW-Klassentag durchgeführt wird. Alle Klassen werden unterwegs sein und etwas im Sinne der Gemeinschaft unternehmen!
Willkommen in d(ein)er Schulfamilie!
Mit zwei Einschulungsfeiern wurden am 16. September 2021 die Klassen 4abcd und die Kinder der Grundschulförderklasse in die Schulfamilie aufgenommen.
Jedes Kind konnte zwei Begleiter - meist Papa und Mama - in die einladend dekorierte Turnhalle mitbringen. Dort wurden die Schulanfänger*innen von den Schüler*innen der Klasse 2b (unter der Leitung Frau Michalski) schwungvoll mit dem"Karibu-Rap" begrüßt. Anschließend hatte Herr Passauer größte Mühe das schul-widerspenstige Lieschen vom Schulbesuch zu überzeugen. Gute, dass Kinder und Eltern ihm Hilfe leisteten! Nach einem launigen und corona-konformen Miteinander wurden die Klassen auf die Bühne gerufen und von Ihren Klassenlehrerinnen (Frau Lagelstorfer, Frau Wiesse, Frau Kurrle und Frau Kugel) und den jeweiligen Klassenmaskottchen (Qualle Quaddl, Drache Trudi, Waschbär Wuschel und Robbe Fritzi) in Empfang genommen. Als Begrüßungspräsent gab's für jede und jeden ein von den zweiten Klassen selbst gebasteltes "Steileis".
Während der ersten gemeinsamen Schulstunde wurden die wartenden Eltern mit zahlreichen Informationen des Schülerhauses, der Schulsozialarbeit, der Brückenbauer*innen und dem Förderverein der Wilhelmsschule versorgt.
Glückwunsch, B10!
Unser Nachbar und wichtiger Partner, das Kinder- und Jugendhaus "B10" der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft (stjg) konnte Ende Juli 2021 sein neues Domizil an alter Stelle feierlich einweihen und den Betrieb wieder aufnehmen.
Das Gebäude und der Außenbereich sind sogleich attraktiv wie funktional - wir gratulieren zu dieser gelungenen Einrichtung für die Kinder und Jugendlichen im Stadtbezirk Wangen!
Wir freuen uns sehr auf die künftige, weiterhin enge und kooperative Zusammenarbeit.
[Externer Link zur B10-Homepage]
Vierklässler spenden ihre Schulranzen
Wir Schüler aus den 4. Klassen freuen uns, dass wir mit unseren "ausgedienten" Schulranzen Kindern in Afrika eine Freude machen können.
Aus diesem Grund spenden wir sie der Organisation "Care for Kids".
Vielen Dank für die Initiative und Durchführung dieser Aktion an Frau Zondler!
Macht's gut, liebe Viertklässler!
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a, 4b und 4c zelebrierten ihren Abschied von der Wilhelmsschule Wangen am vorletzten Schultag auf dem Schulhof.
Schulleiter Andreas Passauer gab in gereimter Form einen launigen Rückblick zum Besten und wünschte allen Kindern einen guten Start an den weiterführenden Schulen.
Auszug aus dem Gedicht von Rektor Passauer:
"Ihr konntet viel zusammen machen:
Spielen, streiten, weinen, lachen.
... Anderen beim Reden lauschen,
Bilder oder Sticker tauschen.
Auf dem Schulhof spielen, toben,
verlieren können, andre loben.
... Frau Müllerschön den Ferdi brachte
Viele Abenteuer er mit uns machte.
Ihr glaubt es nicht: So mancher Bengel
wurde hier zum Pausenengel!
Gab's mal Ärger oder Streit,
zur Lösung ward ihr stets bereit.
Klasse 2000 kam gut an,
Klaro hat stets nen gesunden Plan.
...Oh Ziegenbock beim Krempoli,
deinen Duft vergess ich nie!
...Die 4A, die lernte mit Frau Schädel,
viel lernen konnten Jungs und Mädel.
Frau Dieterle, Chefin in der Vierten B,
fanden alle echt ok!
Und Frau Brodmann, ja, auch das ist klar,
fand die 4c ganz wunderbar!
(Herrn) Harschs Musik traf stets den Ton,
mit Klimperei am Xylophon.
Bewegung, Schweiß und Pipapo
Sport macht Spaß, Frau Koletzko!
Frau Kurz kommt, ihr seid bereit!
Kunst und Werken, Kreativ-Zeit.
Gottes Segen von (Pfarrer) Wolfer & (Frau) Wiesse,
Reli hilft uns aus der Krise.
Vom ersten Schultag an bis heute
Begleiteten euch viele andere Leute!
Ob Schule oder Schülerhaus,
wir hatten Spaß tagein, tagaus.
Viele von euch im Chor mitsangen,
schön die Lieder von euch klangen.
...Corona kam in unsre Welt
Und hat uns leider sehr gequält!
Maske an und Nasentest,
Abstand und kein Sommerfest.
Lernpakete, Padlet, Anton:
Ferngelernt, wer will das schon?
Hoffentlich ist’s bald vorbei
Mit dieser blöden Pandemei!
... Macht's gut, liebe Vierer-Boys
Ihr erlebt bestimmt viel Neu’s!
Und ihr Mädels – das ist klar,
macht eure Sachen wunderbar.
Seid fleißig und werdet immer schlauer
Euer Rektor Passauer."
Einige Vierer bleiben der WSW treu und werden im Schuljahr 2021/22 als neue Fünftklässler ihre Schulkarriere fortsetzen.
Die Schulsozialarbeiterinnen Regina Müllerschön und Isabell Mayer hatten die Urkunden für die fleißigen "Pausenengel" mitgebracht, die sie zusammen mit Herrn Passauer voll des Dankes überreichten.
Während einer Lockdown-Phase hatten die Kinder eine Choreographie zum "Corona-Song" "Jerusalema" einstudiert. Diesen zeigten sie auf dem Sportplatz. Das Geheimnis ihrer bunten Armbänder lüfteten sie im Anschluss: Auf den Stoffstreifen hatten die Viertklässler wünsche für die Zukunft notiert, die sie der Schulgemeinschaft am Ballfangzaun festgeknotet hinterließen. Es folgten Spielstationen mit attraktiven Gruppenspielen. Diese verloren jedoch umgehend ihren Reiz, als der von den Klassenlehrerinnen bestellte Eiswagen auf de Schulhof kam! Mit einer leckeren Kugel Eis klang eine schöne Abschlussveranstaltung aus.
Alles Gute, liebe Vierer, macht's gut!
Erfolgreiche Werkrealschüler*innen an der Wilhelmsschule Wangen
19 Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich die neue Werkrealschulprüfung absolviert, 15 Neuntklässler schafften den Hauptschulabschluss.
Erstmals legten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse die Werkrealschulprüfung nach der neuen Prüfungsordnung durch. Vor allem die schriftlichen Prüfungen in Mathematik und den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) hatten es „in sich“ und verlangten den Prüflingen viel ab.
Trotzdem schlossen viele Jugendliche mit guten Zeugnissen ab und erhielten Belobigungen und Preise. Dabei ragten mit ihren Gesamtdurchschnitten bei den Zehnern Nazar Genc und Tanja Hu (beide 1,2) und Ana Maria da Silva Lopez (1,4) heraus. Bei den Neunern „glänzte“ Pascal Baumann (1,7) als Jahrgangsbester.
Sowohl die Hauptschul- wie die Werkrealschulabsolventinnen und –absolventen hatten auch während den Schulschließungsphasen relativ gute Bedingungen für die Vorbereitung auf die verschiedenen Prüfungen. Beide Klassen wurden in der Regel nach Stundenplan online unterrichtet und begleitet, Moodle und BigBlueButton bzw. sicheres „Jitsi“ des Stadtmedienzentrums wurden eingesetzt, eine persönliche Schul-E-Mail und Sprechstunden dienten zur direkten Kommunikation.
Zurecht lobten Schulleitung und Lehrkräfte die engagierten und erfolgreichen Schülerinnen und Schüler. Diese wiederum bedankten sich für die tolle Unterstützung und das tolle Miteinander unter sehr besonderen Bedingungen.
Folgende erfolgreiche Schülerinnen und Schüler bekamen in zwei getrennten Abschlussfeiern von Schulleiter Andreas Passauer ihre Abschlusszertifikate ausgehändigt:
Werkrealschulabschluss:
Romeo Aklassou, Lucas Kevin Da Silva, Jürgen Goamub, David Mihajlo Mihajlovic, Joel Vincent Lorenz Rizzotti (Belobigung), Milos Tegeltija, Shahed Alhosein, Ilmichal Amet Oglou, Carmela, Biondo (Belobigung), Ana Maria da Silva Lopes (Preis), Daisy Sara Forgia (Belobigung), Blerta Albert Gashi, Nazar Genc (Preis), Tanja Hu (Preis), Lisa Löbsien, Maryam Mahdi, Edita Mahmutaj (Belobigigung), Nisanur Sarikaya (Belobigung), Alicia Vitiello.
Hauptschulabschluss:
Pascal Baumann (Preis), Berat Dag, Ehsan Donyawi, Nikos Forgiaris (Belobigung), Athanasios Karagiorgos, Timofey Kefalianakis, Nco Alexander Möller, Christos Nikolaidis, Jerome Saimen Pajazitaj, Louis Ramon Weise, Rahma Alsaadi, Begüm Ay, Gioia Boscotti, Hümeyra Erkul, Sabrin Luise Graf und Melissa Milione.
Unterführung kurzerhand selbst aufgeräumt!
"Unser Schulweg soll sicher und ordentlich sein!"
Der Meinung waren auch unsere Sechstklässler und opferten im Juli 2021 eine große Pause für eine Müllsammelaktion in der Unterführung.
Herr Passauer berichtete montags vor der zweiten großen Pause empört in der Klasse empört vom vielen Müll, den er in der Unterführung gesehen hatte. Spontan meldeten sich zahlreiche Schüler*innen und folgten ihm in der Pause mit Greifzangen und Mülltonnen zum Ort des Geschehens. Nach wenigen Minuten war der unterirdische Schulweg wieder ordentlich. Ortsvorsteherin Beate Dietrich hatte unser Schulleiter kurz vorher informiert, und auch sie machte sich ein Bild von der Situation. Nach der Aktion war Sie voll des Lobes für die freiwilligen Helfer.
Die Unterführung am Wangener Marktplatz ist Teil des offiziellen Schulwegs der WSW. Sie wird dreimal pro Woche von Müll befreit und gereinigt. Leider ist die Verschmutzung nach Wochenenden besonders auffällig. Wir haben die AWS gebeten montags rechtzeitig vor dem Ankommen unserer Schülerinnen und Schüler die Unterführung zu reinigen.
Wenn Sie oder Du Schmutz und Müll feststellst, dann melde/n Sie es bitte im Bezirksamt oder im Sekretariat der Schule.
WSW-Challenge #2 - für Werkrealschüler*innen
Nach den "Gute-Laune-Viren" folgt nun die zweite Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler der Wilhelmsschule Wangen. Die Jugendlichen der Werkrealschule (Klassen 5-10) sollen sich Gedanken machen, wie man die Nutzung der Unterführung "Wangener Markplatz", dem offiziellen Schulweg, attraktiver machen kann. Wir sind sehr gespannt, welche Ideen und Vorschläge bis 12. Juli eingehen! Von der Ideensammlung über Plakate bis zu Videos sind alle Beiträge willkommen und werden entsprechend gewürdigt.
[Plakat Auschreibung]
Unwetter am 28.06.21
Das Unwetter, das am Montagabend in Stuttgart wütete, verschonte auch die Wilhelmsschule Wangen nicht. Zahlreiche Äste brachen durch den Starkwind von den Bäumen und "zierten" zu Schulbeginn die Höfe zwischen den Schulgebäuden. Auf dem Nachbargrundstück des neuen Hotels wurde ein Baum sogar entwurzelt, stürzte auch auf unser Schulgelände und berührte fast sogar das Schulgebäude. Der Metallzaun ist erheblich beschädigt.
Durch etliche Fenster drückte Regenwasser in Klassenräume. So mussten vor Unterrichtsbeginn erst einmal einige Pfützen aufgeputzt werden.
Nachdem der Zustand der Bäume auf dem Schulgelände durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt in Augenschein genommen wurde, konnten einzelne Bereiche wieder für die Schülerinnen und Schüler freigegeben werden. Die Aufräumarbeiten dauerten bis in die Nachmittagsstunden an.
Am Abend drohte, nach erneutem Sturm, ein weiterer Baum im Bereich des Parkplatzes zwischen Bau 1 und Autohof-Gelände umzustürzen. Aufmerksame Lehrkräfte informierten die Feuerwehr, die rasch mit der Drehleiter anrückte und das drohende Unheil (Stromleitung, parkende Anwohner-Autos) abwendete.
Challenge #1 - Gute-Laune-Virus
Danke an 60 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 für die Einreichung der Beiträge!
Die Gutscheine und Sachpreise werden wir im Präsenzunterricht überreichen.
[Dossier mit allen Beiträgen]
"Ich brauche Blumen. Immer und immer." (Claude Monet)
Carmela Biondo, Schülerin aus Klasse 10, hat "Die Seerosen" ("Nymphéas") von Claude Monet künstlerisch ausgezeichnet nachempfunden. Über einen aufmunternden Frühlingsgruß 2021 (kartoniert, Format A5) mit diesem Motiv durften sich die am Schulleben Beteiligten und Freunde der Wilhelmsschule Wangen freuen.
Bei Interesse senden wir Ihnen, liebe/r Besucher/in unserer Homepage, gerne eine Karte zu - eine E-Mail an uns reicht aus!