Beratung

Derzeit steht der Wilhelmsschule Wangen keine Beratungslehrerin zur Verfügung

Eltern wenden ich bei Bedarf bitte an die Schulpsychologische Beratungsstelle [Link]

Außerdem gibt es das Angebot einer

Schulpsychologische Telefonberatung

Mittwochs: 13.30-16.00Uhr

Offen: für Lehrkräfte,  Eltern, Schülerinnen und Schüler

Tel: 0711/ 6376-301



as ist oder macht eine Beratungslehrerin?


Die Beratung ist freiwillig und vertraulich. Als Beratungslehrerin unterliege ich der Schweigepflicht.

Was könnten die Gründe sein, mit der Beratungsstelle in Kontakt zu treten? 

In der Schule treten problematische Situationen auf und Sie möchten ein Gespräch mit einer neutralen Person. Zu folgenden Themen Unterstützung angeboten: 

  • Lern- und Leistungsprobleme
  • allgemeine Leistungsschwäche
  • Teilleistungsschwäche (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen)
  • Konzentrations- und Motivationsprobleme, Schulverweigerung
  • Schulangst und Prüfungsängste 
  • mangelnde Lern- und Arbeitstechniken Fragen zur Schullaufbahn 
  • Unsicherheiten bei der Wahl der Schulart, beim Übertritt von Klasse 4 nach Klasse 5 
  • besonderes Beratungsverfahren 
  • Konflikte in der Schule 
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Mobbing
  • schwierige Gespräche mit Eltern, Lehrern oder Schülern 

Wie läuft eine Beratung ab? 

Eine Beratung kommt nach Ihrem Anruf zu Stande.Sie werden zu einem ersten Gespräch eingeladen, in dem über Ihr Anliegen gesprochen wird. Gemeinsam wird das das weitere Vorgehen besprochen, und mit Ihrem Einverständnis können je nach Bedarf weitere Maßnahmen geplant und durchgeführt werden, beispielsweise durch: 

  • die Durchführung von Tests 
  • die Anwendung von Fragebögen 
  • eine Unterrichtsbeobachtung 
  • Gespräche mit anderen Beteiligten 

Anschließend versuchen wir gemeinsam in einem Auswertungsgespräch Perspektiven zu entwickeln, wie 

  • Zielvereinbarungen 
  • begleitende Maßnahmen 
  • die Vermittlung oder Einbeziehung anderer beratender Einrichtungen 

Beratungslehrerin

Derzeit steht der Wilhelmsschule Wangen keine Beratungslehrerin zur Verfügung!

Anmeldung zur Beratung 

Die Anmeldung zu einer Beratung erfolgt über den Anmeldebogen. Diesen erhalten Sie von der Schule oder von mir per E-Mail.
Senden Sie den Anmeldebogen bitte schriftlich 

  • per Brief an die 

       Mühlbachhofschule 

       z. Hd. Nadine Alt 
       Parlerstraße 100 
       70192 Stuttgart

  • oder per E-Mail an 

       nadine.alt@zsl-rss.de 

  • oder per Fax an 

       0711 / 216 57091 


Die Beratung ist freiwillig und vertraulich. Als Beratungslehrerin unterliege ich der Schweigepflicht.

Was könnten die Gründe sein, mit mir in Kontakt zu treten? 

In der Schule treten problematische Situationen auf und Sie möchten ein Gespräch mit einer neutralen Person. Ich kann Ihnen zu folgenden Themen Unterstützung anbieten: 

  • Lern- und Leistungsprobleme
  • allgemeine Leistungsschwäche
  • Teilleistungsschwäche (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen)
  • Konzentrations- und Motivationsprobleme, Schulverweigerung
  • Schulangst und Prüfungsängste 
  • mangelnde Lern- und Arbeitstechniken Fragen zur Schullaufbahn 
  • Unsicherheiten bei der Wahl der Schulart, beim Übertritt von Klasse 4 nach Klasse 5 
  • besonderes Beratungsverfahren 
  • Konflikte in der Schule 
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Mobbing
  • schwierige Gespräche mit Eltern, Lehrern oder Schülern 

Wie läuft eine Beratung ab? 

Eine Beratung kommt zu Stande, indem Sie den Anmeldebogen an mich weiterleiten. Nach der Terminvereinbarung treffen wir uns zu einem ersten Gespräch, in dem wir über Ihr Anliegen sprechen. Gemeinsam besprechen wir das weitere Vorgehen und mit Ihrem Einverständnis können je nach Bedarf weitere Maßnahmen geplant und durchgeführt werden, beispielsweise durch: 

  • die Durchführung von Tests 
  • die Anwendung von Fragebögen 
  • eine Unterrichtsbeobachtung 
  • Gespräche mit anderen Beteiligten 

Anschließend versuchen wir gemeinsam in einem Auswertungsgespräch Perspektiven zu entwickeln, wie 

  • Zielvereinbarungen 
  • begleitende Maßnahmen 
  • die Vermittlung oder Einbeziehung anderer beratender Einrichtungen